Studieren mit Kind

Shownotes

📲 Verpasse keine Episode und abonniere uns! 🚀 #PodcastLovers #THAschaffenburg 🚀

Danke an die Studierenden für Konzept und Stimmen!

https://www.th-ab.de/studiengaenge

➡️ Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/studiereninab/ ➡️ Folge uns auf Facebook: https://www.facebook.com/THAschaffenburg ➡️ Vernetze dich mit uns über LinkedIn: https://de.linkedin.com/school/thaschaffenburg/

📖 Das ganze Studienangebot der TH Aschaffenburg findest du mit Filterfunktion auf der Seite http://www.th-ab.de/studiengaenge 🏰 Warum in Aschaffenburg studieren? https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studieren-in-aschaffenburg ℹ️ Infomaterialien rund ums Studium an der TH AB kannst du dir hier downloaden: https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/infomaterial

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Studi-Podcast der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

00:00:08: Ein Podcast, für den sich Studierende im Rahmen ihres Studiums Konzepte überlegen und selbst

00:00:13: fürs Mikrotreten. An der TH Aschaffenburg wird nämlich Praxis groß geschrieben. Hands-on in

00:00:19: die Zukunft. Du findest hier Themen rund um die Studienwahl und das Studium selbst. Interessant

00:00:25: also für Studieninteressierte und Studierende aus erster Hand zu hören, was hier möglich ist und

00:00:31: wie es an der TH AB so läuft. Also genug von mir, lassen wir die Studierenden sprechen.

00:00:37: Hallo zusammen und herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts. Mein Name ist Natasha,

00:00:47: ich studiere Mittelstandsmanagement an der TH Aschaffenburg am Campus in Meltenberg und bin

00:00:52: gleichzeitig Mama von zwei Kindern im Grundschul- und Kindergartenalter. Heute geht es um ein

00:00:57: Thema, das mir persönlich sehr am Herzen liegt, Studieren mit Kindern und Familie. Dazu habe

00:01:02: ich eine ganz besondere Person eingeladen. Frau Jutta Zang vom Familien- und Frauenbüro der TH

00:01:07: Aschaffenburg. Sie kennt die Herausforderung Studierende Eltern aus ihrer täglichen Arbeit

00:01:12: und bringt viele praktische Erfahrungen mit. Schön, dass du da bist. Würdest du dich kurz vorstellen und

00:01:18: erzählen, welche Aufgaben du im Familien- und Frauenbüro hast? Ja, gerne. Also hallo auch von

00:01:24: meiner Seite. Ich bin wie gesagt Jutta Zang und bin seit 2016 im Familien- und Frauenbüro an der

00:01:30: TH Aschaffenburg. Zu meinen Aufgaben gehört der Familien-Service rund um, also das heißt die

00:01:36: Beratung von Studierenden mit Kind zu den Themen Vereinbarkeit von Studium und Familie. Aber

00:01:43: natürlich auch das Thema Pflege wird immer wichtiger, weil Familie ist eben nicht nur das

00:01:48: Thema Kind, Kleinkind, Kind im Grundschulalter, sondern mehr und mehr auch die Pflegeangehöriger,

00:01:54: die dann einfach Hilfe brauchen und deswegen bin ich seit 2023 die Pflegelotsin an der Hochschule.

00:02:01: Wie häufig begegnen dir denn Studierende mit Kindern an der Hochschule? Oft allerdings sehe

00:02:07: ich die meisten Studierenden in der Zeit der Schwangerschaft, wenn sie eben ihre erste Beratung

00:02:12: bei mir in Anspruch nehmen, um zu gucken, wie sie einfach ihr Studium weiter durchfüllen können.

00:02:18: Tatsächlich die Familien an der Hochschule zu sehen, es wird immer weniger. Also das war vor

00:02:24: Corona mehr. Momentan sehe ich tatsächlich die Familien oder die Studierenden bei der Erstberatung.

00:02:30: Okay, also hast du den Eindruck, dass es in den letzten Jahren etwas abgenommen hat?

00:02:34: Nee, der Bedarf ist schon gleich bleiben, aber die Organisation ist einfach so, dass einfach die

00:02:39: Beratungsleistung mehr in Anspruch genommen wird, um gar nicht mehr unbedingt jetzt vor Ort zu sein.

00:02:45: Was ist aus deiner Sicht die größte Herausforderung beim Studieren mit Kind?

00:02:50: Also meiner Meinung nach definitiv die Kinderbetreuung und der Vereinbarkeitsaspekt. Wie das

00:02:56: Zeitmanagement an sich läuft, kann ich nicht beurteilen, aber ich weiß einfach, dass dieser

00:03:00: Spagat zwischen den Zeiten an der Hochschule oder auch des Arbeitens für die Hochschule und

00:03:06: gleichzeitig die Kinderbetreuung, wenn wir jetzt mal bei dem konkreten Fall des Studierens mit

00:03:11: Kind bleiben, einfach am größten ist. Das oft beschriebene Thema mit den Finanzen, glaube ich,

00:03:16: ist gar nicht mal so relevant, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass die meisten Studierenden

00:03:21: mit Kind bei uns in der Hochschule einfach in der festen Familienstruktur schon sind und dementsprechend

00:03:26: oft auch auf Partnerinnen und Partner zurückgreifen können, die eben auch zum Familien Einkommen

00:03:32: beitragen. Ich habe da auch so einen Schwank von mir. Für mich ist es oft die Unplanbarkeit. Ich

00:03:38: erinnere mich an die letzte Prüfungsphase, in der beide Kinder plötzlich krank waren. Da war

00:03:44: einfach nichts mit dem Lärmplan und dass ich mich da an meine Struktur halten habe können. Ich habe

00:03:49: da nachts gelernt und tagsüber funktioniert, aber wie wahrscheinlich viele Eltern einfach im

00:03:53: Studium und das sind manchmal anstrengende Momente, aber das sind auch die Ausnahmefälle. Welche

00:04:00: Unterstützungsangebote gibt es denn an der TH für Studierende mit Kind? Genau auf diesem Fall

00:04:06: zum Beispiel mit dem Thema der Vereinbarkeit haben wir unser Eltern-Kind-Zimmer in Gebäude 20,

00:04:11: also wo es einfach die Möglichkeit gibt, auch die Kinder, wenn sie mal nicht in den Kindergarten

00:04:16: gehen können oder nicht in die Schule gehen können, auch mit an die Hochschule zu bringen und

00:04:20: dort eben zu arbeiten, vielleicht mal kurz auch mit in die Bibliothek zu nehmen. Diesen Zugang für

00:04:28: das Eltern-Kind-Zimmer bekommt man bei mir im Familienfrauenbüro für ein ganzes Semester. Da

00:04:33: kann man sich ein Zugangstipp ausleihen und dann ist man einfach flexibel und kann die Räumlichkeit

00:04:37: nutzen. Ansonsten, die Unterstützungsangebote habe ich ja schon gesagt, wir beraten. Also das heißt,

00:04:43: wir sind einfach die erste Anlaufstelle für unsere Studierenden Eltern und gucken einfach dann

00:04:49: ob wir schon konkrete Hilfe leisten können oder ob wir eben an spezialisierte Einrichtungen und

00:04:54: Stellen verweisen können im Sinne von der Verweisberatung. Ansonsten haben wir auch viele still

00:05:00: und ruhe Möglichkeiten auf dem ganzen Campus und Wickelräume. Ich persönlich finde es super,

00:05:06: dass es an der TH Elternräume gibt. Auch wenn meine Kinder schon etwas größer sind, aber das Signal

00:05:11: alleine, dass die Elternschaft hier ernst genommen wird, finde ich total wichtig. Also wie gesagt,

00:05:16: da könnte ich nochmal kurz einhaken. Klar sind die Kinder größer, aber im hinteren Bereich des

00:05:22: Elenden Kindeszimmers ist ein Spielebereich. Der ist natürlich dann irgendwann ab einem bestimmten

00:05:26: Alter nicht mehr interessant. Aber vorne ist ein Arbeitsbereich. Das heißt, ich hatte letzten

00:05:30: Monat auch eine Kollegin, die hat ihr Kind da gehabt, weil es eben nicht in die Schule gehen konnte,

00:05:34: aber jetzt nicht mega krank war, dass man es nirgendwo mit hinnehmen konnte. Da hat das Kind

00:05:38: die Hausaufgaben gemacht und die Mama war eben mit dem Laptop da und konnte ganz normal arbeiten.

00:05:42: Das sind echt tolle Möglichkeiten. Und den Zugangstipp kann man auch nutzen, ohne dass man

00:05:47: das Kind dabei hat. Also wir hatten auch schon mal einen Papa, der hat einfach in unmittelbarer

00:05:51: Hochschulnähe gewohnt, konnte aber einfach daheim, weil zwei Kleinkinder getobt haben,

00:05:56: nicht in Ruhe lernen. Und dann hat er einfach das Elenden Kindzimmer zum Lernen benutzt.

00:05:59: Gibt es besondere Regelungen, etwa bei Prüfungen, Teilzeitstudium oder bei Urlaubsemestern?

00:06:05: Also das Highlight ist eigentlich unser Voreinwahlrecht für die Wahlfächer und die praxisbegleitenden

00:06:11: Lehrveranstaltungen. Das haben wir seit vielen, vielen Jahren schon im Einsatz. Und zwar soll das den

00:06:16: Eltern die Möglichkeit geben, die Wahlfächer so zu belegen, dass es entsprechend auch mit den

00:06:21: Betreuungszeiten der Kindern abgedeckt werden kann. Also beispielsweise, wenn es verschiedene

00:06:25: Gruppen gibt, die zu verschiedenen Uhrzeiten stattfinden, kann man sich die passende Gruppe

00:06:29: aussuchen. Oder auch bei den praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen, das man den Block nimmt,

00:06:34: wo vielleicht der Kindergarten nicht gerade schließt Tage hat. Dann gibt es die Möglichkeit,

00:06:38: Urlaubsemester zu nehmen. Urlaubsemester kann zwar jede und jede Studierende nutzen,

00:06:44: aber Eltern, die in Urlaubsemester wegen Kinderbetreuung nutzen, können trotzdem Prüfung

00:06:49: schreiben. Das ist der große Vorteil, sodass man in seinem Studienfortschritt nicht behindert wird.

00:06:54: Und es gibt die Möglichkeit, die Praxissemester auf Teilzeit auszulegen, wenn eben es nicht

00:07:01: möglich ist, in Vollzeit das Praxissemester abzuleisten. Das auch super. Welche Studiengänge

00:07:07: eignen sich besonders gut für Studierende mit familiären Verpflichtungen? Also ist persönlich

00:07:12: Studier- ja Mittelstandsmanagement. Da ist es sowieso Blended Learning. Aber was kannst

00:07:18: du denn noch dazu sagen? Ja, wie gesagt, Mittelstandsmanagement ist einfach auch für Studierende

00:07:24: in besonderen Lebenslagen ausgerichtet und dementsprechend natürlich auch für Studierende

00:07:28: mit Familienpflichten. Hinzu kommt ja bald auch noch ein neuer Studiengang, digitales

00:07:32: Marketing und E-Commerce. Und es gibt auch gewisse Masterstudiengänge in Teilzeit. Was

00:07:39: können Studierende mit Kind deiner Meinung nach noch gebrauchen? Also das Tollste wäre eigentlich,

00:07:45: wenn wir eine Hochschulinterne Babysitter-Börse hätten, weil dann könnte man einfach Notfall-Situationen

00:07:50: und Notfallbetreuung abdecken. Ich hatte den Aufschlag vor vielen Jahren schon mal gemacht und war

00:07:55: damals in Kooperation mit der Aschaffenburger Kinderpflege-Schulung und war damals wirklich,

00:07:59: glaube ich, die sieben oder acht Klassen getingelt und habe potenzielle Babysitter angeworben. Damals

00:08:05: wurde es nicht nachgefragt. Deswegen ist es dann eingeschlafen, aber eine Hochschuleigene

00:08:10: Studierende für Studierende da sind. Das wäre eigentlich mein Traum. Und das ist

00:08:14: eigentlich auch so mein Plan für 2025, da nochmal einen Aufschlag zu machen und eben

00:08:19: in die Akquise zu gehen. Also wer es hört und Lust hat, kann sich gerne schon mal bei

00:08:22: uns melden. Das ist eine echt tolle Idee und ich glaube, ich würde es auch in Anspruch nehmen.

00:08:26: Ich persönlich würde zum Beispiel auch ein Starterpaket für alle möglichen Infos für

00:08:32: Eltern oder Kinder würde ich mir gerne wünschen. Ich weiß noch, dass ich mir am Anfang ein

00:08:37: bisschen schwer getan habe, alle Informationen von an der Stelle zu bekommen. Also ich kann mir den

00:08:41: Wunsch durchaus vorstellen, bislang war es tatsächlich ein Problem, herauszubekommen,

00:08:46: wer überhaupt Kinder hat von den Studierenden bzw. von den neuen Studierenden auch. Also

00:08:52: einmal so das Thema. Ich wusste nicht, bis sich jemand bei mir gemeldet hat, aber die Idee,

00:08:56: wie wir so ein Starterpaket oder zumindest einen Aufruf an die neuen Erstis starten können,

00:09:02: werde ich auf jeden Fall mal mitnehmen. Okay. Welche konkreten Verbesserungen werden dann

00:09:08: wünschenswert? Also wie gesagt, die Babysitterbörse habe ich ja schon erzählt und ansonsten fände

00:09:13: ich es einfach super, wenn das Netzwerk der Studierenden Eltern wieder mal aufleben würde,

00:09:18: weil ich einfach glaube, dass der Austausch untereinander oft mehr bringt, als wenn ich jetzt,

00:09:23: die ja doch jetzt raus ist aus diesem ganzen Lehrbetrieb, irgendwelche Tipps gibt,

00:09:28: sondern wenn einfach die Studie sich untereinander unterhalten und auch von ihren Erfahrungen

00:09:32: gegenseitig profitieren können. Ich hätte da zum Beispiel noch die Idee, dass man mehr Tutorien

00:09:39: vielleicht aufzeichnen könnte bei uns im Mittelstandsmanagement. Wir haben schon sehr viel

00:09:45: Online-Lehren-Einheiten, aber vielleicht könnte man es auch noch ein bisschen ausbauen oder auch

00:09:51: mehr Hybridemodelle in den anderen Studiengängen mehr mit einführen. Gut zum Thema Hybridelerd-Formate

00:09:57: kann ich definitiv den Wunsch nachvollziehen, muss allerdings auch sagen, dass die Hochschule

00:10:02: Aschaffenburg sich entschieden hat, nach wie vor eine Präsenzhochschule zu sein und dementsprechend

00:10:08: eben die Präsenzvorlesungen, die Präsenzveranstaltungen einfach momentan priorisiert werden.

00:10:13: Okay. Gibt es Austauschmöglichkeiten oder Netzwerke für Studierende Eltern an der Hochschule?

00:10:20: Bei uns gibt es regelmäßig Eltern-Kind-Treffs. Also auf jeden Fall immer gut besucht ist die

00:10:27: Weihnachtsfeier. Da würde ich mir auch wieder mehr Teilnahme von Studierenden Eltern wünschen.

00:10:32: Die letzte Zeit waren das hauptsächlich Teilnehmende von uns Beschäftigten. Was natürlich auch super

00:10:37: ist, aber noch mehr vermischt von den beiden Gruppen, wäre natürlich wunderbar. Wir haben auch in der

00:10:42: Regel ein Auster-Treff. Dieses Jahr ist er leider ausgefallen, weil ich selbst nicht da war, aber ist

00:10:48: auf jeden Fall geplant. Und wir haben ein Format, das nennt sich Family Talk. Da sind wir auch dabei

00:10:54: wirklich möglichst vielseitig, die Uhrzeiten zu wählen, weil wir natürlich wissen, dass jede

00:10:59: Familie andere Bedürfnisse hat. Also ich habe den Family Talk in Präsenz im Angebot. Ich habe

00:11:05: aber auch mal online abends, dass eben, wenn die Kinder vielleicht schon im Bett sind oder Partnerin

00:11:10: und Partner gucken können, oder eben auch mittags noch, wenn die Kinder vielleicht schon mal noch

00:11:15: betreut sind. Und da einfach sich Einwählen, Anwählen vorbeikommen, weil da kann vielleicht schon mal

00:11:20: ein Austausch stattfinden. Gibt es eine Geschichte oder eine Situation, die dir besonders in Erinnerung

00:11:27: geblieben ist? Ich habe tatsächlich eine Studierende mehr oder weniger durch die ganze Studium

00:11:32: begleitet. Also die kam schon als Studieninteressentin, damals noch mit einem Kindergartenkind und einem

00:11:38: Baby. Die hat dann tatsächlich nach der Beratung angefangen zu studieren, hat den Bachelor hier

00:11:44: gemacht, hat sich dann während der Corona-Zeit irgendwann mal gemeldet, gerade so, ich bin jetzt

00:11:48: fertig, ich bin jetzt weg. Lustigerweise habe ich sie dann letztes Jahr auch wieder gesehen, als ich

00:11:53: meine Tochter soweit der 5. Schule angemeldet habe. Da waren dann die Kinder auch schon soweit. Also

00:11:58: es ist irgendwie so schön, wenn man sieht, wie die groß werden. Und jetzt ist sie wieder dazu Master.

00:12:03: Okay, super. Bei mir persönlich, also ich habe auch so eine Erinnerung. Ich weiß noch im letzten

00:12:09: Semester, da ist mir einmal kurz die Betreuung für mein Sohn ausgefallen. Also habe ich ihn

00:12:15: kurzerhand eingepackt und einfach mitgenommen in die Projektbesprechung. Und naja, meine Mitstudierenden,

00:12:21: die haben nicht schlecht geschaut, dass dann ein kleiner 8-jähriger im Vorlesungsraum mit dabei saß,

00:12:26: aber irgendwie waren nach kurzer Zeit alle total begeistert. Und abends hat er dann zu mir gesagt,

00:12:32: dass er sich jetzt ab sofort in der Schule genauso anstrengen will wie die Mama. Und ich finde es

00:12:38: total schön, dass man so halt auch ein Vorbild für sein Kind sein kann. Wir hatten auch schon

00:12:43: öfter, also nicht öfter, sondern wirklich oft Kinder in der Vorlesung. Manche ganz klein im

00:12:48: Kinderwagen, wenn sie geschlafen haben. Dann gibt es immer so ein Alter, wenn sie so ein bisschen die

00:12:53: Welt erkunden. Da sind sie nicht mehr so lange, willig 90 Minuten in der Vorlesung, sich neben

00:12:58: die Mama zu setzen. Bei manchen funktioniert es. Sie sitzen dann da und malen oder basteln

00:13:04: irgendwas. Das sind wir eigentlich immer sehr aufgeschlossen. Und das funktioniert in der

00:13:09: Regel in Rücksprache mit den Dozenten auch ganz easy, weil ja bei dir wahrscheinlich dann auch so,

00:13:14: ne? Kurze Info. Ja, also da wir ja sowieso eine Projektbesprechung hatten, war das eigentlich

00:13:20: überhaupt kein Problem. Und ich denke auch, selbst wenn es in einer richtigen Vorlesung wäre,

00:13:25: wäre das auch kein Problem, einfach mit dem Professor da Rücksprache zu halten. Was ratest du

00:13:31: Studieninteressierten, die trotz Kind ein Studium aufnehmen möchten? Frühzeitig mal kommen und

00:13:38: sich für uns erkundigen, was man wie händeln kann. Wie gesagt, wir stellen gerne Kontakte her und

00:13:44: dann würde ich einfach Netzwerken immer die oberste Priorität geben, weil mit einem guten

00:13:50: Netzwerk kommt man auch vielleicht mal durch Wochen, wo man vielleicht selber gar nicht ein

00:13:55: Präsenz da sein kann. Aber eben die Kommilitonen und Kommilitonen sind da und können einfach

00:14:00: einen up to date halten und dementsprechend auch von Anfang an Kontakt halten zur Hochschule

00:14:06: und auch zu den Profs, weil wir sind eine kleine Hochschule, wir sind auch sehr überschaubar. Wir

00:14:12: haben noch die persönlichen Kontakte und in den neun Jahren, wo ich jetzt einen Job mache, habe ich

00:14:16: das auch noch nie erlebt, dass es nicht möglich war, nach einer Lösung zu suchen. Okay, ich habe

00:14:23: auch noch was, was ich mit auf den Weg geben möchte. Ich finde, man muss nicht perfekt sein

00:14:27: und man muss auch nicht alles gleichzeitig schaffen und ich habe gelernt, Prioritäten zu

00:14:33: setzen und ich sage mir oft, auch ein langsamer Weg ist ein Weg, Hauptsache, ich gehe ihn und es

00:14:38: lohnt sich nicht nur für einen selbst, sondern auch für die Kinder, die sehen, dass die Mama

00:14:42: was aufbaut, dass sie Ziele hat und es ist okay, wenn auch man nicht alles glatt läuft. Das kann

00:14:48: ich unterschreiben. Welche Visionen oder Pläne gibt es, um Studierende mit Kind künftig noch

00:14:55: besser zu unterstützen? Wie gesagt, mein Wunsch, wenn eine Notfallbetreuung, eine eigene Notfallbetreuung

00:15:01: aufzubauen. Okay, und gibt es vielleicht noch Vorurteile über das Studieren mit Kind, die du

00:15:07: gerne aufräumen möchtest? Ich glaube einfach, man soll sich definitiv zutrauen, weil die Eltern

00:15:12: Kompetenzen, die wir erwerben, können wir einfach in Studium und später auch im Beruf wunderbar

00:15:17: einsetzen. Also Multi-Tasking als Mama, als Papa, das lernt man. Vielen Dank, Jutta, für das offene

00:15:24: und inspirierende Gespräch. Wir hoffen, dass die Folge allen Mut macht, die Studium und Familie

00:15:29: miteinander vereinbaren wollen. Es ist definitiv machbar, gerade mit der richtigen Unterstützung,

00:15:34: denn Familie und Studium schließt sich nicht aus, sie brauchen nur die richtigen Rahmenbedingungen.

00:15:39: Wer sich für ein Studium interessiert oder mehr über die Angebote für Studierende mit

00:15:44: Kind oder Familie erfahren möchte, kann sich gerne direkt an das Frauenbüro der TH Aschaffenburg

00:15:49: wenden. Ein guter Anlass zum Rheinschnuppern ist übrigens auch der jährliche Open Campus,

00:15:54: bei dem man sich über alle Studiengänge und Angebote informieren kann. Danke fürs Zuhören

00:15:59: und vielleicht sehen wir uns ja bald an der TH Aschaffenburg. Danke an die Studierenden für

00:16:05: Konzept und Stimmen und danke an unsere Zuhörerinnen und Zuhörer. Mehr Infos zur Hochschule findest

00:16:11: du auf unserer Webseite www.th-ab.de. Bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.