Wir reden über Prüfungsangst – und finden Lösungen

Shownotes

Erlebst du schlaflose Nächte und schweißnasse Hände vor Prüfungen? Dann darfst du diese Folge nicht verpassen!

In dieser Episode des Studi-Podcasts der TH Aschaffenburg sprechen die Studierenden Pia, Tim, Samu und Nico mit dem Motivations- und Gesundheitscoach Rolf Stockum darüber, was es wirklich bedeutet, Prüfungsangst zu haben. Gemeinsam erkunden sie psychische und physische Symptome, mögliche Folgen und – was noch viel wichtiger ist – effektive Strategien, um deine Prüfungsangst in den Griff zu bekommen.

Erfahre, wie du mit bewährten Tipps und Tricks wieder selbstbewusst in deine Klausurenphase gehen kannst. Lass dich inspirieren und hole dir die besten Tipps direkt von einem erfahrenen Gesundheitscoach und Psychotherapeuten.

Jetzt reinhören und den Prüfungsstress hinter dir lassen! 🚀

Transkript anzeigen

00:00:00: Es ist fünf Vorprüfungen. Vier Dextro-Energie, drei Schälchen Nüsse, zwei Seiten akademischer

00:00:09: Hürde und ein Quetschie liegen vor dir. Der Café, den du dir heute Morgen vor der letzten

00:00:13: Lernstischen reingestellt hast, wurde von zwei weiteren Tassen auf dem Weg zur Prüfung zum

00:00:17: Zwecke der vollen Leistungsbereitstellung unterstützt. Du fühlst dich bis zuletzt bereit,

00:00:22: alles hinzuwerfen und deine Laufbahn als Hundetrainer anzutreten. Oder doch lieber was mit Menschen

00:00:28: machen. Der Gedanke wird verdrängt von einer sensorischen Erlebniswelt, die ihresgleichen

00:00:32: sucht. Dein Bauch krampft, dein Kopf dreht Kreise, deine Beine fühlen sich an, als hätten sie

00:00:38: gestern schon den Rückzug angetreten und selbst deine Hände schmecken sich. Du fühlst deine

00:00:42: Muskulatur, deine Brust ist eng, die Arme schlafen, deine Füße sind eingeschlafen, endlich spürst du

00:00:49: etwas, die letzten zwei Wochen waren völlig in Taubwald gehüllt. In den letzten zwei Minuten

00:00:54: schaust du dich um in einem letzten Versuch der Anspannung Herz zu werden. Du siehst einen Raum,

00:00:59: in dem ein stiller Krieg herrscht. Zwischen gut vorbereiteten und derer, die mit zwei leichten

00:01:04: Schulden auf die Welt kamen, sitze da noch ich und frage mich, schlägt mein Herz einen Couton zum

00:01:09: Prüfungsstark oder ist es doch eine Panikattacke? Hallo und herzlich willkommen zum Studipodcast

00:01:17: der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Ein Podcast, für den sich Studierende im Rahmen

00:01:21: ihres Studiums Konzepte überlegen und selbst fürs Mikrotreten. An der TH Aschaffenburg wird

00:01:27: nämlich Praxis großgeschrieben. Hands on in die Zukunft. Du findest hier Themen rund um die

00:01:33: Studienwahl und das Studium selbst. Interessant also für Studieninteressierte und Studierende

00:01:39: aus erster Hand zu hören, was hier möglich ist und wie es an der TH AB so läuft. Also genug von mir,

00:01:46: lassen wir die Studierenden sprechen. Prüfungsangst. In den nächsten Minuten

00:01:54: möchten wir einer Seite die Hintergründe und die Ursprünge über psychische und physische

00:01:59: Symptome und Auswirkungen im Alltag und auch gegen Ende mal vielleicht anwendbare und hilfreiche

00:02:04: Strategien mit auf den Weg geben und einfach mal ein bisschen darüber reden. Aber bevor wir erst

00:02:08: mal ins Thema einsteigen, wir sind prinzipiell eine Gruppe von vier Studenten. Einmal Pia und Tim,

00:02:12: die heute nicht zu hören sind. Die haben in der Vorbereitung viel mit uns zusammenarbeitet.

00:02:16: Vom Mikrofon sitzt der Samu, den er gerade schon gehört habt, der auch Prüfungsangst hat oder

00:02:21: hatte und einfach immer mal wieder so ein bisschen von seiner Kindheit, von seiner Jugend

00:02:25: erzählt und einfach so ein paar Erfahrungen berichtet. Ich, der Nico, der einfach so ein bisschen

00:02:29: versucht eine Moderatorenrolle hier zu übernehmen und wir haben uns gedacht, bevor wir hier nur

00:02:33: zu zweit sitzen, haben wir noch einen Experten eingeladen. Rolf Stockum. Einer Applaus. Einer

00:02:38: Applaus für Rolf Gottesfüll. Danke, dass du hier bist, Rolf. Genau, also das ist ein Experte

00:02:44: auf dem Fach. Du kannst dich auch mal gerne kurz selbst vorstellen. Mein Name ist Rolf. Ich bin

00:02:48: fast 60 Jahre alt, also ich werde jetzt dieses Jahr einen runden Geburtstag feiern. Bin vom

00:02:55: Berufsbild her Motivations- und Gesundheitspsychologe. Hab auch eine Ausbildung als Psychotherapeut

00:03:02: auf heilpraktiker Basis, hab eine eigene Praxis in der Schaffenburg. Berate, Unternehmen und

00:03:07: Kommunen. Bin auch bei euch an der TH schon öfters tätig gewesen als Dozent, im Bereich

00:03:12: stressbedingter und psychischer Überlastung weiter Bildung. Also das fällt ja schon in

00:03:16: das Thema rein. Kommen ursprünglich mal aus einer ganz anderen Spade. War im Hochleistungssport

00:03:22: lange tätig, war sechs Jahre in der BUP-Nationalmannschaft, hab also erfahren dürfen, was ein Mensch so

00:03:28: für sich aber auch psychisch aushalten kann oder muss manchmal, wenn es nicht anders geht.

00:03:34: Und wie gesagt, ich freue mich heute auf die Runde und bin gespannt, ob wir ein bisschen

00:03:37: was mitgeben können, dass die Themen, die Samo gerade erzählt, ein bisschen gelindert

00:03:43: werden können. Ja, ich glaube die Freude können Samo nicht beide teilen. Auf jeden Fall.

00:03:48: Ja, deswegen, ich glaube es wird halt einfach eine schöne Runde, wo man einfach ein bisschen

00:03:53: darüber redet. Wir haben uns ja auch ein paar Punkte aufgeschrieben, über die wir mal reden

00:03:56: wollen. Ich würde sagen, dass wir auch mal so ein bisschen schon mal starten können und

00:04:00: einfach mal ganz lenken mit der Frage anfangen, was überhaupt Prüfungsangst ist. Du kannst

00:04:04: ja gerne mal vor kurz erzählen, wie man Prüfungsangst überhaupt definiert oder wie

00:04:08: man Prüfungsangst beschreiben würde, wenn jemand da verfragt, was ist überhaupt Prüfungsangst?

00:04:11: Gut, in der klassischen psychologischen Beschreibung, also in der ICD-10, wie man so schön sagt,

00:04:18: medizinisch beschrieben ist es eine Angststörung, die aber sich so zwischen einer generalisierten

00:04:25: Angst und einer spezifischen Angststörung bewegt. Also das brauchen wir jetzt, glaube

00:04:28: ich hier an der Stelle nicht erwähnen. Es gibt wahrscheinlich so tiefe. Genau. Also Prüfungsangst

00:04:33: ist, wie es der Name schon sagt, eigentlich ein Zustand, der sich in einen sehr, sehr starken,

00:04:39: behinderten Zustand steigern kann. Es gibt aber tatsächlich drei Kategorien. Es gibt

00:04:44: die leichte Prüfungsangst. Die haben wir alle jetzt hier vom Mikrofon, ja, es ist typische

00:04:49: Lampenfieber und es dauert auch so einen kleinen Moment, bis man mit der ganzen Situation

00:04:54: warm wird. Aber dann läuft es ja und dann hat man da auch Spaß dran und diese leichte Form

00:04:58: ist eher leistungssteigern. Dann gibt es die mittelschwere Form, da kann das schon unangenehm

00:05:03: werden, weil das schon im Vorfeld wirkt. Also da merkt man schon, dass es Tage manchmal

00:05:08: auch nur Stunden vorher, der brühmte Klo ist im Hals und das Herz schlägt immer höher,

00:05:13: ja, und man wird immer nervöser vor der Situation. Aber wenn es dann losgeht, auch da so nach

00:05:19: einer kurzen Auftauffase, gerade wenn man eine mündliche Prüfung zum Beispiel hat und man

00:05:23: merkt dann, die wollen einen nicht umbringen in der Prüfungskommission und sagt, geht

00:05:28: es dann auch. Dann gibt es aber eine schwere Form, die dann auch, man sagt dann pathologisch

00:05:34: oder von Krankheitswert ist oder dass es auch eine echte Störung ist. Also das ist eine

00:05:38: massive Prüfungsangst, die also im schlimmsten Fall so einen typischen Blackout, ich glaube,

00:05:43: jeder weiß wovon ich da rede, ja, man kriegt eine Frage gestellt und plötzlich kriegt man

00:05:48: ein höllisches Vaku um im Gehirn und alles was man die Wochen vorher so intensiv gelernt

00:05:55: hat, ist einfach nicht abrufbar. Und das geht ein her meistens mit sehr unangenehmen körperlichen

00:06:01: unaußelischen Symptomen und da wollen wir ja mal drüber reden. Auch der Samu hat ja

00:06:06: da so einige Erfahrungen gemacht und... Ich bin das Testsobjekt heute hier, für alle

00:06:12: die es heute nicht aufgefallen ist. Aber kurz vor, wie verbreitet ist Prüfungsangst?

00:06:18: Kann man das so pauschal irgendwie an der Ziffer festmachen? Also an Zahlen ist es sehr,

00:06:22: sehr schwer fest zu machen, weil es ist zwischen der mittelschweren und der schweren Form schon

00:06:26: so ein bisschen schwimmend und meistens versucht man ja selbst damit klarzukommen. Das ist

00:06:32: ja das Problem. Erst wenn man dann in der Runde sitzt und der eine hat sich geoutet und auf

00:06:37: einmal kommt die andere noch dazu und sagt, hey, mir geht es ähnlich und plötzlich merkt

00:06:41: man wie häufig dieses Problem durchaus auch auftreten kann. Also ich kann an meine letzte

00:06:47: schwere Prüfung zurückdenken. Also bei mir war das auch schon in diesem mittelschweren,

00:06:51: mittelgradigen Bereich und schon mit der Tendenz, dass ich gar nichts mehr machen konnte. Also das

00:06:56: ist was, was jetzt keine Tapuisierung verdient hat oder sonst irgendwas, sondern das ist schon

00:07:02: eine ganz natürliche Sache, dass man da erstmal sehr nervös wird vorher und so weiter und so

00:07:07: fahrt. Es geht ja da auch um viel. Also bei manchen Prüfungen, vor allem wenn man schon einmal

00:07:11: durchgefallen ist, um richtig viel dann auch. Ja, ich hatte jetzt auch ein bisschen beim ersten

00:07:16: Semester jetzt bei den ersten Prüfungen, wo man dann mit, weiß ich nicht, mal fünf Studenten in

00:07:20: einem Kreis standen, die da so gesagt hat, oh je, ich habe Angst vor der ersten Prüfung, man kann es

00:07:24: gar nicht einschätzen und dann so schon so ein bisschen ja, eine Nervösität, so eine Anspannung

00:07:27: einfach im Raum steht. Aber ich glaube, dass es auch dann wieder zum gewissen Punkt ganz natürlich

00:07:32: das einfach so was ist. Aber ich glaube, du hast ja ein bisschen extremer schon öfters gehabt.

00:07:35: Also du sagst, so gut wie jeder Mensch ganz natürlich ist irgendwo in seinem Leben mal mit

00:07:42: Leistungstrohk, Prüfungsangst konfrontiert. Auf die leicht oder schweren Artenweise. Macht

00:07:47: dir auch eigentlich nur Sinn, weil es Bodenstoffe in unser aller Körper sind, die das auslösen.

00:07:53: Diese ganz klassische Flucht- oder Kampfreaktion. Spielt das da mit rein? Kämpfen wir, wenn wir in

00:08:01: die Prüfung gehen, Fragen beantworten. Fliehen wir, wenn wir uns krank melden? Also vielleicht nicht

00:08:07: ganz so krass, wie du es jetzt beschrieben hast. Klassisch ist natürlich, dass die Prüfungsangst

00:08:11: generell auch Angstreaktionen einen sehr starken Stressor darstellen. Und Stress ist ja per se nicht

00:08:19: schlecht, aber in dem Fall ist er sehr chronisch. Also der ist sehr langanhaltend, gerade wenn ich

00:08:23: eine echte Prüfungsangst habe, die sich schon im Vorfeld aufbaut, wo manch mal Tage oder sogar

00:08:28: Wochen vorher, du hast ja da in dem Intro schon drüber geredet, zwei Wochen lang dumpf, also das

00:08:33: kann sich richtig aufbauen. Und das ist ein chronischer Stressor und die Stressreaktion ist

00:08:38: eigentlich, ich muss ein bisschen biochemisch ausholen, die ist ja eigentlich gemacht worden

00:08:45: dafür, dass wir sehr schnell auf sehr starke Gefahren reagieren können. Also 100.000 von

00:08:51: jahrelang hatte der Homo Sapiens eher mit dem berühmten Säbelzahn Tiger zu kämpfen, als mit

00:08:56: Existenzängsten oder mit dem Thema ich muss in eine Prüfung reingehen. Jetzt haben wir aber das

00:09:02: Problem, dass die Stressreaktion eben nicht nur die klassischen Stresshormone ausschüttet. Das

00:09:06: kennt ihr alle, Adrenalin, Cortisol, Neuadrenalin. Was viele nicht wissen ist, dass diese Stressreaktionen

00:09:13: auch vorsorglich schon sogenannte Entzündungsfaktoren oder Zytokine ausschüttet. Das war eine ganze

00:09:19: Menge. Und auch eine ganze Menge Neurotransmitter, die im Gehirn dann wirken und dann eben bei einer

00:09:24: chronischen Ausschüttung zu einer Überreizung führen. Die ja eigentlich mal dafür da waren,

00:09:28: dass wenn man verletzt ist, Verletzungen behandelt werden. Wir werden ja nicht körperlich verletzt

00:09:33: in einer Prüfung. Hoffe ich doch. Aber wie gesagt, diese Tatsache heißt, unser Körper wird

00:09:38: unglaublich stark auch energetisch belastet, weil da wird das Immunsystem auch mit eingeschaltet.

00:09:43: Das Immunsystem ist die einzige Instanz im Körper, die dem Gehirn die Energie streitig machen darf,

00:09:49: die schnell verfügbare. Das ist Glucose, also Blutzucker. Und wenn das eintritt, und dann kommt

00:09:55: natürlich noch dazu, wir haben moderne Gehirnregionen, die uns so leistungsfähig machen. Die sind

00:10:01: erst sehr kurz entstanden beim Homo sapiens, der Präfrontale Cortex, zum Beispiel der vorderen

00:10:06: Stirnlappen. So, und jetzt kommt auf einmal diese Situation der chronischen Stressüberlastung.

00:10:10: Das Immunsystem zieht eine ganze Menge Primärenergie, was das Gehirn eigentlich bräuchte. Und schon

00:10:16: mutieren wir in Richtung Ötzi und noch weiter zurück. Also das heißt, unser Gehirn wird in den

00:10:22: Regionen, wo wir es abrufbar, die Leistung abrufbar brauchen, zurückgefahren wie so ein Energiesparmodus.

00:10:28: Und wir werden immer stärker in die ältertümlicheren, wie hier in Regionen, wo dann Kampf, Flucht,

00:10:33: Starre, aber auch Emotionen, auch Ekel, auch Ängste, auch Verunsicherung und Triebe vor allem auch.

00:10:40: Und das sind wir dann auch beim Fluchtreflex. Also man möchte am liebsten aus der Situation

00:10:44: abhauen, kann aber nicht. Ich muss mich der Sache stellen und plötzlich haben wir keine

00:10:48: Konzentrationsfähigkeit mehr und im schlimmsten Fall sind wir bei diesen ganz extremen Auswüchsen,

00:10:54: dann war ein Blackout. Das ist aber auch, du kannst auch mal gerne so ein bisschen

00:10:58: berichten oder deine Erfahrungen so als Kind, Jugendlicher, wie sich die Angst einfach bei dir

00:11:02: oder wenn du so in der Prüfung saerst, wie du es ja auch gerade schon im Intro kurz gesagt hast,

00:11:06: wie sich das angefühlt hat, wie was du gemacht hast, was du gedacht hast oder was du auch nicht

00:11:10: gemacht hast. Es ist auf jeden Fall sehr interessant so ausschweifend von den biochemischen Prozessen

00:11:16: zu hören, was da in einem selbst eigentlich in fünf Minuten abläuft. Die ganzen Gedanken,

00:11:22: die man nicht fassen kann, woran es eigentlich liegt, hast ja auch keine Bedienungsanleitung für

00:11:27: deinen Körper. Aber auch wenn du in der Brechen darfst, die ganzen körperlichen Symptome, die du

00:11:32: erlitten hast oder du vielleicht auch noch beschreiben kannst, basieren auf diesen Themen und

00:11:37: dass ich zu flach atme, dass ich übersäure mit Kohlen, Dioxid und so weiter. Also das sind ja

00:11:43: alles Faktoren, die dann auch krasskörperlich wirken. Total interessant. Man denkt sich vielleicht,

00:11:47: wenn man so einen Anflug hat von "Oh mein Gott, ich schreibe heute in der Klausur,

00:11:51: ich will so viel schaffen, habe mich nicht vorbereitet, kann gar nicht das erreichen,

00:11:56: wo ich mich eigentlich sehe, dass es einfach wirklich so blitzartig auftritt. Aber glaubst du,

00:12:04: die Prüfungsangst, kannst du ja dann auch gerne beantworten, die Prüfungsangst kommt auch ein

00:12:09: bisschen daher, wenn man sich nicht gut vorbereitet. Und dann einfach, ja, weil ich hatte mit Samo

00:12:14: auch schon mal ein bisschen drüber, auch bevor wir den Podcast aufgenommen haben oder jetzt dahin

00:12:17: gekommen sind im Skript, weil wir fast so ein bisschen geredet haben und Samo auch so gesagt hat.

00:12:20: Man hat noch drei Wochen zur Prüfung, hat sich irgendwann mal eine Zusammenfassung geschrieben,

00:12:24: sie drei Wochen lang in eine Schublade gesteckt, einen Tag vor der Prüfung kurz vorgelegt und

00:12:27: wieder durchgelesen, hat sich so gedacht, oh, war zu wenig. Man sitzt an der Prüfung und macht sich

00:12:34: ein Zerprich, sich vielmehr darüber in Kopf, dass man zu wenig gelernt hat und das steigert,

00:12:39: das ist wahrscheinlich noch alles noch mal ein bisschen dieses Thema. Ja, aber das kann ja auch

00:12:42: einen Treffen, der keine prüfungs- klassische, schwere Prüfungsangst hat, sondern den normalen

00:12:47: Bereich und das kann dann auch triggern. Aber dann ist man halt einfach zu schlecht vorbereitet,

00:12:52: aber es gibt ja viele, die die Prüfungsangst haben, die haben sich ja eigentlich super vorbereitet. Nur

00:12:57: je näher die Prüfung rückt, desto schwieriger wird es. Es gibt im Vorfeld, wie gesagt, Probleme,

00:13:02: Prokrastination, also die Aufschiebbaritis zum Beispiel, die kann natürlich auch dann dazu führen,

00:13:09: dass ich Panik kriege, weil ich immer weniger Zeit habe, um immer mehr Stoff aufzunehmen und

00:13:15: dann kann man ja auch in so eine Überlastungsschleife geraten und dann kriege ich ähnlich wie bei der

00:13:21: Prüfungsangst eine Versagensangst, aber die würde ich jetzt mal ein bisschen differenzieren.

00:13:26: Ich kann mich gut daran erinnern, wie viel Lust ich so in der 8. Klasse darauf hatte, ins Theater

00:13:33: zu gehen, in die Theatergruppe, mich auf die Bühne zu stellen, vor 100 Leuten den Jockel,

00:13:39: den Kasper zu machen. Dann kam irgendwie ein Bruch in der 9. Klasse, ich habe mich auf Themen

00:13:44: konzentriert, die zu dem Zeitpunkt nicht hätten sein sollen, soziale Gefüge, Leitbilder gesucht,

00:13:52: die, denke ich mal, jeder junge Erwachsene hat, die einfach nicht förderlich oder konstruktiv für

00:13:59: dein Leben sind, sondern eher destruktiv. Kommt auf alle welche Kräfte. Und auf einmal bin ich in

00:14:03: so einen Persönlichkeitsmodus geraten, ich war auf einmal schüchtern. Meine ganze Persönlichkeit,

00:14:09: die eigentlich eher extravertiert war, hat sich in so eine Introvertiertheit umgekehrt und damit

00:14:16: kam auch ein Herd, dass ich vor Drucksituationen total zurückgeschreckt bin. Ich spiele Fußball,

00:14:21: seitdem ich 3 Jahre alt bin. Jeder Anpfiff auf dem Spielfeld ist eine Drucksituation, damit konnte

00:14:26: ich so beherumgen. Ab dem Zeitpunkt in der 9. Klasse, mit 15 Jahren, wie man da alt ist, ging

00:14:32: das nicht mehr. Auf Geld Fußball zu spielen, sich so in Engagements von der Schule, so Schülle

00:14:39: Vertretungen oder was es da nicht alles gibt, komplett zurückgezogen, vor Erklassensprecher

00:14:43: gewesen, dann nie da gewesen auf einmal, weil man andere Dinge im Kopf hatte. Und ich würde behaupten,

00:14:48: so meine Prüfungsangst hat sich langsam aufgebaut. Erst hat das angefangen mit nicht mehr in die

00:14:54: Schule gehen, sich zu cool fühlen für die Schule, nicht mehr hinterherkommen im Stoff,

00:14:59: den Eltern nicht sagen, was abgeht, sich in Lügen verstricken und dann im Endeffekt auch

00:15:06: natürlich eine Attestpflicht, eine Amtsarztattestpflicht, bis es in der 11. Klasse dann dazu

00:15:14: gekommen ist, dass ich kurz vor meinem Abitur, einfach, wie nehmen wir das, wenn so alle

00:15:19: Schulräte zusammenkommen und darüber entscheiden, ob du noch da bleiben darfst. Oh, keine Ahnung,

00:15:23: ich hatte sowas geblieben. Ein Tribunal. Wie so ein Trian, Tribunal, irgendwie, es hat

00:15:27: ja noch einen anderen Namen. So, aus Aufschieberei und anderen Interessen wurde damals halt wirklich

00:15:35: was, was ich körperlich gemerkt habe. Was, was es mir nicht möglich gemacht hat, wie so

00:15:42: richtig gehemmt die guten Seiten in mir abzurufen. Und ganz krass war das immer in diesem Prüfungssituation

00:15:49: und kurz vorher, Wochen, zwei Wochen vorher, das angefangen, man war motiviert, sagte sich,

00:15:55: jetzt wird es anders als in der letzten Prüfung. So richtig nochmal Motivationen geschluckt,

00:16:00: dann kam irgendwas anderes, zack, acht Tage vorbei, du hast noch fünf Tage bis zur nächsten

00:16:07: Klausur oder Schulaufgabe, was ja damals noch, und angefangen schlecht zu schlafen, vier

00:16:13: Tage vorher. Dann nichts mehr gegessen, wenig gegessen, viel geraucht, viel Kaffee getrunken.

00:16:19: Einfach so ein richtiger, ja, so eine Verrohung, einfach so nicht mal auf das Wesentlich konzentriert,

00:16:28: sich die Angst wohl zu sehr zu Herzen genommen und versucht, was dagegen zu machen.

00:16:31: Zum einen müssen wir mal festhalten, es entwickelt sich tatsächlich langsam und manchmal auch

00:16:37: schon relativ früh. Also eine Prüfungsangst entsteht auch durch Situationen schon, manchmal

00:16:43: schon in der Kindheit, aber meistens so zwischen dem 8. und 12. Lebensjahr. Also auch in Situationen,

00:16:49: wo ich dann eine Leistung abrufen soll und dann eventuell in dieser Bewertungssituation noch

00:16:53: unangenehme Erlebnisse erfahre, indem vielleicht die Leute einen auslachen, die die Mitschüler

00:16:59: und auch der Lehrer vielleicht noch doof reagiert. Also wenn so eine Konstellation zusammenkommt,

00:17:04: habe ich schon mal einen Trigger, der schwierig ist und dann das Verhalten, was du jetzt gerade

00:17:09: gesagt hast vor den Klausuren oder vor den Schulaufgaben. Man belohnt sich ja oder versucht

00:17:14: sicher gerade mit den total falschen Mitteln aufrecht zu erhalten. Also wie gesagt mit Kaffee

00:17:19: aufputzen, zu viel rauchen, nicht richtig schlafen, sich nicht richtig bewegen. Und

00:17:24: genaues Gegenteil, da schreit der Körper und vor allem das Gehirn danach, das Gehirn braucht

00:17:30: Treibstoffe, ja, nicht nur Blutzucker, sondern unser ganzer Körper braucht Treibstoffe und braucht

00:17:35: eine gute Ernährung in der Vorbereitung zu einer Prüfung. Das ist ähnlich wie beim Leistungssport.

00:17:40: Wenn ich beim Leistungssport von der WM, das ist das Höchste, was ich jetzt bestreiten durfte,

00:17:45: ja, wenn ich da so anfangen würde, da wäre ich ganz schnell aussortiert. Also dann bist

00:17:50: ich schon im Vorfeld weg und muss dich halt vorbereiten und muss dich stufenweise auf

00:17:55: ein gutes Leistungsniveau einstellen und dann kommt es mein Set dazu.

00:17:58: Das ist total paradox, dass Leute gerade wegen Stresses sich Mangel ernähren oder nur noch

00:18:05: von Tütensuppe ernähren, wo sie doch eigentlich gute Kohlenbrate essen sollten, Viehgemüse

00:18:09: und ordentlich Protein auch reinhauen.

00:18:11: Wir waren ja von einer riesigen Lebensmittelindustrie verführt,

00:18:16: ziemlich unsehn zu essen und der wird leicht verfügbar gemacht.

00:18:19: Die Nervennahrung.

00:18:20: So zu sagen.

00:18:21: Genau, also die Nervennahrung.

00:18:23: Und wir sind leider von der, ich muss wieder ein bisschen in die Evolution

00:18:26: und in die Biochemie zurückgehen.

00:18:28: Scheint doch.

00:18:29: Wir sind leider von der Evolution dazu angehalten, zum Beispiel Süßes zu essen,

00:18:33: wenn es verfügbar war.

00:18:34: Wenn ein Baum reif war, da ist die ganze Sippe hingegangen

00:18:37: und die Evolution greift dann auch noch zu einem Trick,

00:18:40: also auch ähnlich wie bei der Stressreaktion,

00:18:42: wenn gewisse Zytokine, Entzündungstaktoren ausgeschüttet,

00:18:46: die im Gehirn einer Region niedrig gradig harmlos entzünden,

00:18:50: damit wir das Sättigungsgefühl runterbringen.

00:18:52: Das wissen übrigens die Lebensmittelkonzerne sehr gut.

00:18:55: Das sind in vielen verarbeiteten Lebensmitteln viel zu viel Zucker drin

00:18:59: und vor allem in den Softdrinks zum Beispiel.

00:19:02: Softdrinks werden mit Zitronensäure wieder runtergefahren,

00:19:05: weil ohne Zitronensäure könnte man keine Fanta und keine Sprite trinken.

00:19:09: Das kriegt der nicht runter, glaubt's mir.

00:19:11: Also so viel Zucker ist da drin, aber der Zucker ist da drin,

00:19:14: damit wir möglichst viel konsumieren.

00:19:16: Und er richtet einen großen Schaden an, leider.

00:19:19: Auch was die Leistungsfähigkeit betrifft.

00:19:21: Ja, das kann ich mir vorstellen.

00:19:23: Ja, das ist betretenes Schweigen,

00:19:27: aber jetzt merkt man halt, wo gewisse Dinge herkommen.

00:19:31: Und ich glaube, wir gehen jetzt auch schon mal so ein bisschen

00:19:33: in die Lösungsorientierung rein.

00:19:35: Sehr gerne.

00:19:36: Verstehst, wie du funktionierst.

00:19:38: Deswegen ist es vielleicht ganz wichtig,

00:19:40: dass man auch mal auf die biochemische Ebene,

00:19:42: wie äußert sich denn so eine Angststörung,

00:19:44: was für Symptome sind dahinterlegt.

00:19:46: Und welche Kardinalsfehler sollte ich?

00:19:49: Kardinalsfehler sind die richtig großen Fehler,

00:19:52: die mich wirklich meine Teilnahme an der WM oder an der Olympiade kosten.

00:19:56: Zum Beispiel, weil ich einen riesen Scheiß war,

00:19:58: weil ich einen riesen Shoppen vor dem Ausscheidungswettkampf mache.

00:20:01: Zum Beispiel, das macht man halt nicht.

00:20:03: Ich esse dann aber auch keine Fünftabel-Schokolade in der Woche,

00:20:07: bevor ich einen Leistungstest mache oder eben einen Wettkampf habe.

00:20:11: Also, weil alles, was Leistungsmindern ist,

00:20:14: und noch mich zusätzlich belastet und krank machen kann,

00:20:18: und dann auch über die psychische Schiene auf mich einwirkt.

00:20:22: Also Körper und Geist hängen ganz, ganz eng zusammen.

00:20:25: Psychosomatik kennt, glaube ich, jeder den Begriff.

00:20:28: Aber jetzt verstehen wir auch mal, warum die psychische,

00:20:31: unkronische Stress vor allem, und da gehört wie gesagt die Prüfungsangste zu,

00:20:35: so krass auf den Körper geht.

00:20:37: Wir haben ja auch Körpersymptome, hast ja schon mal angedeutet.

00:20:40: Aber Herzrasen, Schwitzen, Schwindel, Klosemhals,

00:20:44: ganz schlimmen Magendarmprobleme bis hin zu Durchfallen und Erbrechen

00:20:48: und was weiß ich, was alles kommen kann.

00:20:51: Die kommen nicht von ungefähr, die kommen über diese biochemische Zydukin-Ebene vor allem,

00:20:55: weil die auch sehr aggressiv auf dem Magenschleim heute übrigens einwirken.

00:20:59: Und durch dieses Energiedefizit, was das Immunsystem ja dann wegzieht,

00:21:04: das fehlt mir da oben im Oberstübchen.

00:21:06: Also Kardinalsfehler Nummer 1 ist, Ernährung zu mir zu nehmen,

00:21:10: die mein Immunsystem zum Durchbring bringt.

00:21:12: Und Kardinalsfehler 2 ist, ich komme mit meinem chronischen Stressor Prüfungsangst

00:21:17: im Vorfeld zur Prüfung, nicht klar kann den nicht bewältigen

00:21:20: und kriege nochmal diesen ganzen Schub dieser ungünstigen Botenstoffe,

00:21:25: Hormone und Entzüme und so weiter ab.

00:21:27: Wenn ich da mal ganz kurz einhaken darf, ist es ja auch oft so,

00:21:30: ich höre es ja auch immer wieder von Freunden oder auch Bekannten,

00:21:33: dass es Leute gibt, die während Prüfungsphasen oder Vorprüfungsphasen

00:21:36: extrem krank werden oder auch mal wirklich so richtig krank werden.

00:21:39: Das ist bei mir auch ab und zu mal so, dass ich so während Prüfungsphasen

00:21:41: dann einfach meinen Körper runterfällt.

00:21:43: Ich kenn es aber auch von mir aber auch dann wieder von Freunden und Bekannten,

00:21:46: wenn der ganze Stress einmal weg ist, dass man dann auf einmal der Körper komplett runterfällt,

00:21:50: man gefühlt eine Woche komplett flach liegt,

00:21:52: hat das dann auch einfach ein bisschen was mit dem Kard angesprochen

00:21:55: und Sachen zu tun dann wahrscheinlich, oder?

00:21:57: Auf jeden Fall. Also wenn du in einer extrem angespannten Stressphase bist,

00:22:01: ist ja das Immunsystem auf Hochtouren.

00:22:03: Auch wenn es unsinnige Sachen macht in dem Fall, leider Gottes, ja.

00:22:06: Aber es bekämpft natürlich auch noch eine Viren und eine Bakterienlage noch ganz gut

00:22:11: und dann entspann ich mich bei Führungskräften,

00:22:14: zum Beispiel ich arbeite auch viel mit Führungskräften,

00:22:16: wenn die in den Urlaub gehen dann und machen dann noch kurz vor dem Urlaub

00:22:19: alles Mögliche noch fertig, ja.

00:22:21: Und dann kommen erste Urlaubstag

00:22:23: und dann finden das sogenannte Immunsuppression,

00:22:25: das Immunsystem entspannt sich etwas zu arg

00:22:27: und plötzlich brechen die ganzen Krankheiten aus,

00:22:29: die bislang im Griff gehalten wurden.

00:22:33: Das ist die Lösung, warum alle Leute immer krank werden im Urlaub.

00:22:36: Nicht alle, aber viele.

00:22:38: Wir haben es gerade gelöst.

00:22:39: Wir haben es gerade gelöst, ich glaube, das ist schon bekannt, sagen wir.

00:22:42: Aber wenn du sagst, es gibt zwei Kardinalsfehler, die man machen kann.

00:22:48: Die falsche Ernährung und der falsche Umgang mit dem Druck.

00:22:52: Was wären Lösungsansätze dafür?

00:22:54: Was würdest du so im praktischem Empfehlen,

00:22:57: ernährungstechnisch wie auch umgangstechnisch,

00:22:59: was könnte den Leuten helfen?

00:23:01: Also, ernährungstechnisch ist es relativ einfach sogar.

00:23:05: Auf Zucker verzichten.

00:23:07: Erstens mal auf Zucker

00:23:09: und zweitens mal auf moderne Getreidesorten.

00:23:12: Hört sich jetzt krass an, weil ihr lebt sehr oft dann auch von der schnellen Nudeln,

00:23:16: wenn man die mal macht, dann nehmt aber bitte in einer Getreideform,

00:23:20: die vielleicht ein bisschen altertümlicher ist.

00:23:22: Also, Dinkelnudeln gibt es ja auch.

00:23:24: Die kosten auch gar nicht mehr so viel mehr.

00:23:26: Warum?

00:23:27: Weil die Evolution kommt nicht so schnell mit,

00:23:29: wie unsere Lebensmittel sich entwickeln und moderne Getreidesorten werden.

00:23:33: Ich muss wieder ein bisschen ausholen.

00:23:35: Ich liebe gerne.

00:23:36: Auf Insektenfraßresistenz,

00:23:38: damit nicht so viel Insektschutzmittel genommen werden müssen, gezüchtet.

00:23:41: Aber unser Immunsystem erkennt es nicht.

00:23:43: Und die eingelagerten Stoffe, damit die Insekten da nicht reinbeißen,

00:23:46: die bringen unser Immunsystem zum Durchdrehen.

00:23:49: Deswegen kennt auch jeder von euch mit Sicherheit jemandem,

00:23:52: der eine Weizenunverträglichkeit oder eine Glutenunverträglichkeit hat.

00:23:55: Das wird auf diesen Themen.

00:23:57: Und das ist Horror fürs Immunsystem.

00:23:59: Das fährt sofort hoch.

00:24:00: Das ist ein riesig großer Sensor in uns.

00:24:02: Das ist ja krass.

00:24:03: Ich dachte immer so, dass es einfach nur darum geht,

00:24:06: kurz-ketige und lang-ketige Kohlenhydrate auszuleben.

00:24:09: Weizen ist vom Mehrwert her kein schlechtes Lebensmittel.

00:24:14: Das sind lang-ketige Kohlenhydrate,

00:24:16: das sind Ballaststoffe, das sind Eiweiße, Spurenelemente.

00:24:19: Alles da, was wir brauchen.

00:24:21: Aber leider ein paar Stoffe, die unser Immunsystem überhaupt nicht kennt

00:24:24: und durchdreht.

00:24:25: Beim Dinkel ist es so, das kennt es schon so 8-10.000 Jahre.

00:24:30: So langsam kommt das Immunsystem über die Evolution drauf.

00:24:33: Ne, da ist kein Gift dahinter.

00:24:35: Und das verträgt man deswegen besser.

00:24:37: Also es sind so Kleinigkeiten,

00:24:39: die wir aus dem Leistungssport mittlerweile schon kennen.

00:24:42: Was ist Leistungsmindern in dem, was wir essen?

00:24:44: Das kannst du eins zu eins auf die Studiensituation.

00:24:47: Also einer der Vorträge, die ich übrigens kostenfrei für Studenten

00:24:51: im Juni halten werde,

00:24:53: schaut mal auf den Career Service oder aufs Kursportal,

00:24:56: beschäftigt sich genau mit dieser Optimierung.

00:24:59: Was kann ich essen und was kann ich trinken,

00:25:01: damit ich optimal funktioniere in meiner Vorbereitungszeit.

00:25:05: Und was sollte ich vor allem nicht essen am Prüfungstag?

00:25:08: Was mich dann auch wieder dezimieren könnte in meiner Leistung.

00:25:12: Okay, nur kurz so in drei Sätzen.

00:25:16: Was machen wir vor der Prüfungssituation?

00:25:20: Direkt vor der Prüfungssituation.

00:25:22: Ne, so wenn man merkt, man ist angespannt, man wird angespannt.

00:25:25: Es wird langsam ernst, so.

00:25:27: Einfach nur kurz und knapp.

00:25:29: Das ist ganz, ganz schwieriger.

00:25:31: Ich glaube, ich kriege einen Nobelpreis für ihn,

00:25:33: wenn ich in drei Sätzen diese Lösung auf den Tisch legen könnte.

00:25:36: Nein, aber natürlich wie gesagt,

00:25:38: auf diese Ernährungskombonenten achten,

00:25:41: auf ganz wichtig ist, versucht euch mal mit Entspannungstechniken,

00:25:44: die euch ansprechen, mal auseinanderzusetzen.

00:25:47: Also am besten erforscht ist die progressive Muskelentspannung,

00:25:50: die unglaublich gut auf sogenannte autonomo- oder perifäre Nervensysteme

00:25:54: auch beruhigend einwirkt.

00:25:56: Was unglaublich viel Stress so an oder Stressreaktionen abbauen kann im Körper.

00:26:01: Progressive Muskelentspannung.

00:26:03: Progressive Muskelentspannung, genau. Einmal mal googeln,

00:26:05: es gibt gute Anleitungen.

00:26:07: Und dann ist ganz, ganz wichtig,

00:26:09: wie ich mich persönlich auf die Situation der Prüfung einstelle.

00:26:13: Also Angstsituationen kriege ich am besten in den Griff,

00:26:17: indem ich mich auch in Gedanken damit konfrontiere.

00:26:20: Ich muss mich mit den Themen konfrontieren.

00:26:22: Ich muss lernen, dass ich in der Situation nicht umkommen werde.

00:26:26: Dass ich nicht sterben werde vor der Prüfungskommission.

00:26:29: Sondern dass ich eigentlich ganz normal, wie jeder andere, Angst habe vorher,

00:26:33: aber komme dann da rein und kann dann noch eine Leistung abrufen.

00:26:36: Ich muss das auch mental öfters mal durchspielen.

00:26:39: Es gibt ein kleines Werkzeug vielleicht,

00:26:41: wenn wir jetzt zum Ende kommen müssen.

00:26:43: Ich weiß nicht, wie lange wir noch Zeit haben.

00:26:45: Ein ganz probates Mittel, vor allem gerade ganz schlimm,

00:26:49: sind der mündliche Prüfung, denke ich mal,

00:26:51: was die Prüfungsangst betrifft.

00:26:52: Das macht schon keinen Spaß vorher.

00:26:54: Das macht gar keinen Spaß vorher.

00:26:56: Wenn ich da merke, dass ich in diese emotionale Ausnahmesituation

00:27:01: immer weiter reinrutsche, brauche ich ja einen Anker.

00:27:03: Und ein Werkzeug, auch wie ich in der Situation,

00:27:06: wenn ein Blackout am Anrauschen ist, was kann ich denn da machen?

00:27:09: Wenn ein Blackout gefährdet ist, wird es schwierig, sage ich gleich.

00:27:12: Aber die Stufen vorher kann man schon was machen.

00:27:15: Es gibt ein Werkzeug, wie ich die Kontrolle wieder so ein bisschen übernehmen kann.

00:27:19: Die Leute sich in Unterhose vorstellen.

00:27:21: Das wäre auch eine Variante.

00:27:23: Was ist gerade so hoch?

00:27:25: Aber nein, wenn das funktioniert bei dem einen oder anderen,

00:27:28: ist kein Witz jetzt.

00:27:29: Es geht ja darum zu erkennen, ich bin jetzt gerade am Abrutschen.

00:27:32: Und ich mache jetzt Stopp, wenn ich mir die Prüfungskommission

00:27:35: in Unterhosen vorstelle.

00:27:37: Und habe dabei wieder so einen Rückholeffekt,

00:27:40: dass ich wieder normal ticke, wunderbar.

00:27:42: Aber viel einfacher ist es, zum einen Zeit zu gewinnen

00:27:45: und Kontrolle über die Situation.

00:27:47: Und stellt einfach mal, wenn ihr in der Prüfungssituation seid

00:27:50: und habt die Frage bekommen, eine kurze Gegenfrage in der Form,

00:27:54: beispielsweise, kann man ganz leicht üben und auswendig lernen.

00:27:57: Sorry, ich glaube, ich habe die Frage nicht wirklich verstanden.

00:28:00: Könnten Sie sie vielleicht nochmal anders formulieren?

00:28:03: Oder nochmal wiederholen wenigstens?

00:28:05: Obwohl ich sie verstanden habe, stellt diese Frage,

00:28:08: wenn ihr Prüfungsängstler seid.

00:28:10: Weil ihr merkt sofort, ich komme aus meiner emotionalen

00:28:13: Ausnahmesituation raus, kriege ein bisschen Kontrolle

00:28:16: über die Situation.

00:28:18: Und vor allem, ich kriege wiedergespiegelt,

00:28:20: da sitzen keine Monster, sondern es sind wohlwollende Menschen,

00:28:23: die wollen auch, dass sich die Prüfung besteht.

00:28:25: Und dann komme ich auf ein normales Level zurück.

00:28:27: Wenn es gut läuft, laufe ich sogar zu einer Form,

00:28:30: auf die ich mir gar nicht zugetraut hätte.

00:28:32: Das ist ja dann eher was für eine mündliche Prüfung.

00:28:34: Gibt es auch irgendwie ein Probatismittel,

00:28:36: wo man für eine schriftliche Prüfung,

00:28:38: man sitzt gerade vor einer schriftlichen Prüfung,

00:28:40: kriegt drei Seiten ausgeteilt und denkt sich so,

00:28:42: die Hälfte der Fragen habe ich noch nie,

00:28:44: kann ich gar nicht beantworten, so im Essen Gedanken.

00:28:46: Gibt es auch irgendwie in seinem Kopf einfach so ein Mittel,

00:28:49: wo man sagen kann, ich kriege das irgendwie hin,

00:28:51: ich fahre runter und kann einfach die Klosur schreiben?

00:28:54: Da muss man schon fast ein bisschen mehr ins Vorfeld gehen.

00:28:57: Also auch diese Optimierung, die wir schon angesprochen haben,

00:29:00: über Ernährung und auch Bewegung übrigens.

00:29:02: Kurze Frage zum Thema Ernährung.

00:29:04: Wie wichtig ist Frühstück?

00:29:06: Also wenn man weiß, man hat um 9 Uhr eine Klosur,

00:29:08: ist es wichtig, dann zwei Stunden vorher was zu essen?

00:29:10: Nein, nicht unbedingt.

00:29:12: Es gibt ja Menschen, die essen morgens gar nichts.

00:29:14: Ja, ich bin einer davon.

00:29:15: Das ist auch völlig in Ordnung.

00:29:17: Also wir müssen auch nicht fünfmal am Tag essen übrigens.

00:29:20: Und es ist ein Quatsch, dass wir dann ein Energiedefiz

00:29:23: mit Zucker kriegen.

00:29:24: Den kannst du denn nur an trainieren, denn unter Zucker.

00:29:26: Also wir sollten insgesamt am Tag eine gewisse Kalorienmenge aufnehmen,

00:29:31: die wir brauchen, nämlich mindestens den Grundumsatz

00:29:34: plus den Leistungsumsatz, also was wir dann leisten müssen.

00:29:37: Und ansonsten sollten auf die Qualität der Lebensmittel achten

00:29:41: und auf die Auswirkungen auf unser Immunsystem.

00:29:44: Da würde ich sagen, das ist ein Thema,

00:29:46: das wird jetzt hier den Abend strengen.

00:29:48: Das ist halt auch absolut Frechholztage

00:29:50: in was für eine Convenience-Gesellschaft wir leben.

00:29:53: Also du wirst halt einfach dazu genötigt,

00:29:56: zu McDonalds abends noch zu gehen oder zum Döner oder was weiß ich wohl.

00:29:59: Aber das war ein kurzer Exkurs an der Stelle.

00:30:02: Wir hatten es gerade von Techniken zur Bewältigung von Akutsituationen.

00:30:07: Und Rolf meinte, wir sollten uns einfach gut vorbereiten.

00:30:11: Vorbereitung ist das A und O gegen Prüfungsangst vorzugehen.

00:30:14: Richtig verstanden?

00:30:15: Also Vorbereitung mental auf die Prüfungssituation vorbereiten.

00:30:19: Und wenn ihr merkt, ihr habt Probleme auch mit der schriftlichen Prüfung.

00:30:24: Es gibt ja jede Menge Testprüfungen, denke ich mal, die euch zur Verfügung stehen.

00:30:29: Schließt euch doch mal zusammen, ihr macht doch auch Lerngruppen oder sowas

00:30:33: und simuliert diese Prüfungssituation.

00:30:35: Also Prüfungssimulation heißt, ich trainiere die Situation

00:30:40: meiner angstauslösenden Thematik.

00:30:42: Und je öfter ich das mache, tritt ein Gewöhnungseffekt ein.

00:30:46: Auch da ist wieder die Konfrontation die beste Möglichkeit, eine Verbesserung.

00:30:50: Die Vermeidung ist aber normalerweise die natürliche Reaktion, wenn ich Angst habe.

00:30:55: Sicher.

00:30:56: Und da komme ich nicht raus.

00:30:57: Deswegen ist es unwahrscheinlich wichtig, in die Konfrontation zu gehen.

00:31:01: Und durchaus auch mal, wenn jemand wirklich heftig Probleme hat

00:31:04: mit Prüfungsangst bis hin zum Blackout, auch in der schriftlichen Situation,

00:31:08: spricht man mit einer Fachfrau oder einem Fachmann.

00:31:11: Kann man nur empfehlen.

00:31:12: Und was man nicht empfehlen kann, ist einfach Ritalin zu nehmen,

00:31:14: sich zu denken, dass sich die Prüfung von alleine schreibt.

00:31:17: Rolf, was sagst du denn zu dem Thema Medikamenten Gebrauch

00:31:20: unter Studenten zum Lernen?

00:31:22: Also ich bin nicht per se gegen Medikation, wenn sie angebracht ist.

00:31:26: Das sollte aber ein Facharzt entscheiden.

00:31:28: Also das maße ich mir auch nicht an zu empfehlen.

00:31:32: Ritalin hast du angesprochen, das ist eigentlich ein Mittel,

00:31:35: was bei ADHS zum Einsatz kommt.

00:31:37: Sehr bekannt.

00:31:38: Und was gerne mal genommen wird, um sich länger zu konzentrieren.

00:31:42: Das kann auch im Lernenbereich ganz gut sein.

00:31:44: Aber für eine Prüfungsangstler ist Ritalin eine Katastrophe.

00:31:47: Also wenn ich das im Vorfeld einnehmen würde,

00:31:50: das verstärkt es ja wahrscheinlich die Angstreaktion nochmal um ein deutliches.

00:31:54: Und außerdem fällt dieses Medikament unter das Beteubungsmittelgesetz.

00:31:58: Allein schon die Beschaffung ist nicht legal.

00:32:01: Und deswegen, ich bin nicht per se gegen Medikamente, es gibt Fälle,

00:32:05: da ist es vielleicht sogar in der Indikation also angesagt.

00:32:09: Aber das muss ein Facharzt entscheiden oder eine Fachärztin.

00:32:12: Und ansonsten gibt es Möglichkeiten über Nahrungsergänzungsmittel.

00:32:17: Es gibt beruhigende Themen wie Baltrian und gewisse andere Hopfen und so weiter.

00:32:22: Aber es gibt auch Aminosäuren, das wissen viele gar nicht,

00:32:26: die ich ganz legal kaufen kann, die auch als Zusatzernährung eigentlich gelten.

00:32:31: Und da könnte man jetzt mal zwei ganz wichtige nennen.

00:32:34: Die GABA, die Gamma Aminoputasäure und tryptophan.

00:32:37: Das ist eine Vorstufe zu Serotonin.

00:32:39: Das hat vielleicht der ein oder andere von euch schon gehört.

00:32:42: Das ist so dieses Glücksbodenstoff oder was halt zufrieden macht

00:32:46: oder was auch motiviert und so weiter.

00:32:49: Und beide zusammen wirken, es haben Studien gezeigt,

00:32:53: sehr, sehr gut auf das sogenannte Autonomo- oder Peripherenerfensystem

00:32:57: fährt einfach runter, ohne Müd zu machen, ohne irgendwelche großartigen Nebenwirkungen.

00:33:01: Man könnte eventuell in Krippeln spüren, wenn man einen Mangel hat.

00:33:04: Meistens hat man nämlich einen Mangel, gerade an GABA, an Gamma Aminoputasäure.

00:33:08: Und das kann man durchaus auch mal probieren.

00:33:11: Und wenn ihr euch die Aminosäuren bestellt, es gibt viele Anbieter,

00:33:15: nehmt ein gutes Produkt aus Deutschland, was geprüft ist, qualitätsgeprüft ist.

00:33:19: Oh ja, qualitätsgeprüft ist ganz wichtig.

00:33:21: Nur mal so 3 Gramm GABA und 1 Gramm tryptophan abends vom Schlafengehen,

00:33:26: fährt die ganze Maschine mal ein bisschen runter und schlaft, regenerativ erschlaft.

00:33:31: Das ist auch ein ganz, ganz wichtiger Punkt, um leistungsfähigende Prüfung zu sein.

00:33:35: Was da, glaube ich, auch auf deiner Internetseite steht,

00:33:38: was uns irgendwie so ein bisschen aufgefallen ist vorhin mal, was ein cooler Satz oder ein guter Satz ist,

00:33:42: ich zitiere es mal ganz kurz, die "wegsamste Linderung und Heilung liegt in jedem von uns selbst".

00:33:47: Richtig. Am besten sich mit der Thematik mal ein bisschen genauer beschäftigen.

00:33:52: Wir nennen es dann in der Therapie auch "Psychoeducation", also genau erklären, was das ist.

00:33:57: Wir haben versucht jetzt so ein bisschen das anzureißen, aber Prüfungsangst ist sehr, sehr vielschichtig.

00:34:02: Und die Entstehung ist leider auch sehr individuell, also du hast jetzt eine Geschichte gesagt,

00:34:07: aber für einen anderen ist wieder eine ganz andere Entstehungsgeschichte relevant.

00:34:11: Also das heißt, je mehr ich mir da drüber an Wissen aneigne und je mehr ich merke,

00:34:16: Mensch, ich bin da nicht der Einzigste, der hier dieses Problem hat.

00:34:20: Man drüber redet und sich konfrontiert und sich dann eben auch diese Prüfungssimulation sich dran gewöhnt.

00:34:26: Ich sage überhaupt immer, da wird ein Großteil von euch ganz gut mit klar kommen in Zukunft.

00:34:31: Ich glaube, das war ein ganz guter Abschluss.

00:34:34: Ich muss wirklich sagen, vielen Dank, Rolf. Es war mega, mega cool, dass du mit dabei warst.

00:34:39: Ich fand es eine schöne Runde, eine coole angenehme Runde.

00:34:42: Ich hoffe mal, wir konnten ein paar Leuten, die vielleicht das gleiche Thema Prüfungsangst haben,

00:34:46: mal ein bisschen helfen, mal ein paar Ansatzpunkte anreize geben, was man vielleicht machen kann

00:34:50: und einfach mal auch das Thema ein bisschen näher bringen, weil es ja doch sehr weit verbreitet ist.

00:34:54: Das ist nicht Samu, bist du?

00:34:56: Ja, sprecht über psychische Erkrankungen, miteinander mit Therapeuten,

00:35:00: scheiß auf die Tabuisierung, das ist nicht mehr zeitgemäß.

00:35:04: Es sind sehr viele Menschen betroffen. Es gibt eine ganz groß angelegte Studie vom RKI,

00:35:09: die festgestellt hat, dass ungefähr ein Drittel aller Erwachsenen Deutschen jedes Jahr

00:35:15: die Kriterien für eine psychische Störung erfüllen würden.

00:35:18: Nicht alle werden krankgeschrieben und Gottes Willen, das wäre Katastrophe.

00:35:21: Aber daran sieht man schon mal, es betrifft ganz, ganz viele.

00:35:24: Wie gesagt, ich kann euch nur noch mal einladen, kommt auch auf die Impulsvorträge.

00:35:29: Wir werden da ganz viele etwas detailliertere Dinge haben, noch über Prüfungsangst und auch andere Themen,

00:35:35: Leistungssteigerungen auf natürliche Artenweise und so weiter und sofort,

00:35:39: und auch eben die stressbedingten und psychischen Überlastungen besser bewältigen zu können,

00:35:43: das werden wir da auch noch behandeln.

00:35:45: Ich werde da sein.

00:35:46: Ich auch.

00:35:47: Das habe ich auch vor.

00:35:48: Ich schneige uns schon mal wieder.

00:35:50: Alles klar.

00:35:51: Super.

00:35:52: Freut mich.

00:35:53: Wir sehen uns beim nächsten Mal, wenn es wieder heißt.

00:35:56: Campus Podcast.

00:35:58: Wir müssen jetzt auch noch singen.

00:36:00: Ich habe es nicht vor.

00:36:01: Klappe!

00:36:02: Geil, Leute!

00:36:04: Danke an die Studierenden für Konzept und Stimmen.

00:36:09: Und danke an unsere Zuhörerinnen und Zuhörer.

00:36:12: Mehr Infos zur Hochschule findest du auf unserer Webseite www.th-ab.de.

00:36:18: Bis bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.